TRGS 600 - TRGS 510
Desinfektionsmittel im Vergleich bezogen auf die TRGS 600, TRGS 510 und weitere
(auszugsweise und ohne Gewähr)
* H-Sätze
Einstufung gem. GHS-Spaltenmodell 2020 (Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung)
des IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
|
NEVS Serie |
alkoholische Desinfektionsmittel*** |
andere Desinfektionsmittel |
chlorbasierte Desinfektionsmittel** |
GHS Piktogramme |
keine |
ja |
oft |
teilweise |
H Sätze |
|
H-Sätze - Gefahr sehr hoch* |
||
H 400 Gewässergefährdend (akute aquatische Toxizität) H 410 Sehr giftig für Wasser-organismen mit langfristiger Wirkung |
H 410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung |
|||
H-Sätze - Gefahr hoch * |
||||
H 225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar |
H 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden H 317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen H 411 Gewässergefährdend (chronische aquatische Toxizität) |
H 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden |
||
H-Sätze - Gefahr mittel * |
||||
H 318 Verursacht schwere Augenschäden
H 226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar |
H 373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H 302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken |
H 290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein |
||
H-Sätze - Gefahr gering * |
||||
H 336 Kann Schläfrigkeit u. Benommenheit verursachen H 319 Verursacht schwere Augenreizung H 228 Entzündbarer Feststoff |
|
H 319 Verursacht schwere Augenreizung |
||
H 335 Kann die Atemwege reizen |
||||
Sicherheits-hinweise |
P101, P102, P210, P233, P243, P280, P305+P351+P338, P337+P313, P403+P235 |
P260,P273,P280,P301+P330+331,P302+P352, P303+ P361 +P353,P304+P340, P305+P35 1+P338,P310, P321,P362+P364, P363, P391 |
P260,P273,P280,P301+P330+P331,P303+P361+P353,P305+351+338,P310‐,P501 |
|
umfüllen |
meistens zu beachten: Brand- und Explosionsschutz beim Umfüllen und Gefährdung der Mitarbeiter und Umwelt durch Verschütten |
|||
Lagerung - Transport Konsequenz |
meistens begrenzte Lager- und Transportvolumen bzw. -bedingungen (z.B. TRGS 510, ADR, GGBefG etc.) |
**Hypochlorit
bekannte Probleme
a) Eine Empfehlung des Verbundes für angewandte Hygiene besagt: "Aufgrund der
Instabilität und möglicher Hautirritation durch jetzt im Handel befindliche
chlorhaltige Produkte wird dringend von der Verwendung chlorhaltiger Produkte
für die Händedesinfektion abgeraten."
b) In Folge chemischer Reaktionen mit verschiedenen Chemikalien kann die gefährliche Freisetzung von Chlor(gas) entstehen.
*** Quelle teilweise: link www.bgw-online.de